Neue Werkzeuge für mehr Sicherheit: So prüfen Sie ab 22. August Ihren E-Mail-Anbieter
Seit Jahrzehnten gehört E-Mail fest zu unserem digitalen Alltag – im Beruf, im Freundeskreis, bei Online-Bestellungen oder im Kontakt mit Behörden.
Doch während wir längst an die Bequemlichkeit gewöhnt sind, hat sich auch die Bedrohungslage massiv verändert: Betrüger nutzen E-Mails gezielt, um Daten zu stehlen, Schadsoftware einzuschleusen oder Geld zu erbeuten.
Ab dem 22. August 2025 stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein neues, kostenloses Online-Tool bereit: den BSI-E-Mail-Checker.
Damit kann jede*r – ohne technisches Vorwissen – in wenigen Sekunden prüfen, wie sicher der eigene E-Mail-Anbieter wirklich ist.
Diese Chance sollten wir nutzen, denn nur wenn Anbieter und Nutzer gemeinsam handeln, wird E-Mail in Deutschland messbar sicherer.
Angriffe nehmen zu – aktuelle Zahlen aus Deutschland
- 37,5 Millionen Versuche, Menschen in Deutschland per E-Mail hereinzulegen (Phishing), wurden 2024 registriert – ein Anstieg von 16 % gegenüber 2023 (Kaspersky, 2024).
- Über 2,6 Millionen E-Mails enthielten gefährliche Dateianhänge mit Schadprogrammen (Kaspersky, 2024).
- In fast zwei Dritteln aller gemeldeten Datendiebstähle in Unternehmen spielten E-Mails eine Rolle (Bitkom, 2024).
Der richtige E-Mail-Anbieter macht einen großen Unterschied
Nicht jeder E-Mail-Anbieter schützt gleich gut. Das BSI gibt klare Empfehlungen, wie Anbieter E-Mails sicher machen können.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Absender-Prüfung: Damit Betrüger nicht einfach den Namen einer Firma oder Person fälschen können (technische Verfahren wie SPF, DKIM, DMARC).
- Verschlüsselte Übertragung: Damit Nachrichten auf dem Weg durchs Internet nicht mitgelesen werden können (TLS, ggf. mit DANE oder MTA-STS).
Wer einen Anbieter wählt, der diese Sicherheitsmaßnahmen umsetzt, senkt das Risiko für Betrug und Datenklau deutlich (BSI Leitfaden, 2025).
Sicherheit ist Teamarbeit: Absender UND Empfänger
Damit E-Mails wirklich sicher ankommen, müssen beide Seiten mitmachen:
- Absender-Seite: Schickt E-Mails nur über eigene, geprüfte Server und versieht sie mit einer Art digitalem Ausweis.
- Empfänger-Seite: Prüft diesen Ausweis und blockt oder markiert E-Mails, die ihn nicht haben.
Wenn der Absender diese Regeln nicht einhält, kann selbst der sicherste Empfänger nicht zuverlässig erkennen, ob eine Nachricht echt ist.
Ab 22. August 2025: Der neue BSI E-Mail-Checker
Mit dem kostenlosen E-Mail-Checker des BSI können Sie bald schnell herausfinden, wie sicher Ihr E-Mail-Anbieter wirklich ist – ganz ohne Technikkenntnisse.
Der Checker zeigt:
- Ob Ihre E-Mails verschlüsselt übertragen werden
- Ob Ihr Anbieter gefälschte Absender erkennen kann
- Wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt
Start: 22. August 2025
Der Link zum E-Mail Checker wird hier veröffentlicht, sobald dieser aktiv ist.
So können Sie jetzt schon selbst aktiv werden
- Fragen Sie Ihren Anbieter: Unterstützt er Verschlüsselung? Prüft er Absender zuverlässig?
- Nutzen Sie sichere Passwörter: Lang, einzigartig, und niemals dasselbe Passwort für mehrere Dienste.
- Zwei-Faktor-Anmeldung aktivieren: Dann brauchen Betrüger zusätzlich zu Ihrem Passwort noch einen Code, den nur Sie bekommen.
- Misstrauen bei Links und Anhängen: Selbst wenn eine Mail offiziell aussieht, kann sie gefälscht sein. Im Zweifel lieber direkt beim Absender nachfragen.
Gemeinsam für mehr Sicherheit – die BSI-Kampagne
Das BSI hat eine bundesweite Kampagne gestartet, um E-Mails in Deutschland messbar sicherer zu machen. Ziel ist, dass immer mehr Anbieter die empfohlenen Sicherheitsstandards umsetzen – und dass Nutzerinnen und Nutzer wissen, worauf sie achten müssen.
Die Botschaft: Wenn alle mitmachen – Anbieter, Unternehmen und private Nutzer – wird E-Mail in Deutschland spürbar sicherer.
Das beginnt bei jedem Einzelnen: verdächtige Mails kritisch prüfen, sichere Anbieter nutzen und ab dem 22. August den E-Mail-Checker ausprobieren.
Fazit
E-Mails sind praktisch, aber nicht automatisch sicher.
Mit einem guten Anbieter, der die Empfehlungen des BSI umsetzt, und etwas Vorsicht können Sie sich und Ihre Daten deutlich besser schützen.
Und ab dem 22. August 2025 können Sie mit dem neuen BSI-E-Mail-Checker in wenigen Sekunden sehen, wie sicher Ihr Anbieter wirklich ist – und so selbst einen Beitrag zur Sicherheit aller leisten.